20. August 2025

›Columna Temporis‹ von Erwin Sattler

Klassisch gebildeten Uhrenfreunden verrät der Name bereits, welch ein faszinierender Blickfang diese Neuheit aus dem Hause Erwin Sattler sein muss: Die ›Säule der Zeit‹ ist nämlich ein raumgreifendes Kunstobjekt und ein technisches Wunderwerk zugleich. Wie eine gläserne Skulptur thront diese Großuhr auf ihrem Sockel und reflektiert das Handwerk, das sie geschaffen hat.

Gefertigt aus Edelstahl, afrikanischem Granit und mundgeblasenem Glas, verbindet die Columna Temporis filigrane Tradition mit purer Transparenz. Ihr Design lässt das Auge ungehindert in die Mechanik blicken: Das versilberte Zifferblatt mit gebläuten Stahlzeigern gibt den Blick frei auf die präzise Graham-Hemmung – welch beeindruckendes Schauspiel kreativer Uhrmacherkunst!

Mit ihrer Höhe von 164 cm und einem Sockel aus Nero Assoluto‑Granit (Durchmesser Ø 70 cm) markiert die Columna Temporis Räume mit Präsenz – ohne in Konkurrenz zur Einrichtung zu treten. Die Mechanik unter dem gläsernen Kuppelgehäuse offenbart einen auf 30 Tage ausgelegten Gang, angetrieben von einem 3.500 g schweren Wolframgewicht und geführt über kugelgelagerte Rollen. Die Ganggenauigkeit sichert wiederum ein Invar-Pendel mit Temperaturkompensation, während fünf Präzisionskugellager und neun Rubinlager in verschraubten Chatons für den ultraleisen Lauf sorgen, für den die Manufaktur aus Gräfeling bei München weltbekannt ist.

Das ist Mechanik auf höchstem Niveau: Wer das Uhrwerk liebt, wird seine handwerkliche Expertise lieben. Und wer Räume kuratiert, findet in der Columna Temporis ein Statement, das Zeit und Kunst in einer atemberaubenden Einheit vereint.