Für manche Kenner ist die Armbanduhr Calatrava der stärkste Ausdruck reinen Uhrmacherhandwerks überhaupt. Auch in der Firmengeschichte der letzten Genfer Uhrenmarke in Familienbesitz spielt die Calatrava eine entscheidende Rolle. Als die Familie Stern 1932 die Geschäfte übernahm, genossen Armbanduhren längst nicht das Ansehen von heute. Doch die Sterns erkannten, welch große Zukunft die Taschenuhren am Handgelenk haben würden.

Schaut es für Sie manchmal so aus, als ob sich die Uhrmacherei im Kreis dreht? Dann muss Frederique Constant wohl die Quadratur des Kreises gelungen sein, denn mit der Neuauflage der Manchette, die seit über 20 Jahren nicht mehr in einer Kollektion des Hauses zu sehen war, bietet die Genfer Manufaktur eine sexy Interpretation einer Armbanduhr im Glamrock-Stil. Eine zarte Manschette mit einem quadratischen Clou-de-Paris-Motiv auf dem ebenfalls quadratischen Zifferblatt, das in vier Varianten für jeden Geschmack erhältlich ist. Einmal mit Steinbesatz, zweimal mit Mineralien (Malachit und Onyx) und einmal aus mattem Stahl.

Zurück in die Zukunft

Die 2000er sind zurück – nicht nur auf den Laufstegen und in den Playlists, sondern auch in der Welt der Haute Horlogerie. Modelle aus dem Millennium erleben ein stilvolles Revival, und eine der spannendsten Neuinterpretationen stammt aus München: Die Manufaktur Erwin Sattler präsentiert ein Remake ihrer legendären Präzisionspendeluhr ›1799‹ – Die ›Metallica 1799‹ ist moderner, technischer und limitierter.

A Moment in Time

In der neuesten Kampagne ›A Moment in Time‹ von Ole Lynggaard Copenhagen wird die zeitlose Eleganz klassischer Schmuckstücke, wie etwa Broschen neu interpretiert.